Aquaristik und Der zylindrische Mattenfilter - eine Variante des Hamburger-Matten-Filter (HMF): Unterschied zwischen den Seiten

Aus Andreas M Gross
(Unterschied zwischen Seiten)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Pflanzen)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Aquarium.jpg|right]]
+
==Der Hamburger Mattenfilter HMF==
Seit Anfang November 2007 bin ich Aquarianer, habe ich mir ein Aquarium zugelegt. Ich hätte nie gedacht, dass das so viel Arbeit, Spannung und Spaß macht. Für die Fachleute hier ein paar Daten über mein Becken:
+
[[Bild:Kreismatte.jpg|right]]
 +
"Der Hamburger Mattenfilter ist ein äußerst wartungsarmer und rein biologisch arbeitender Filter für Süßwasseraquarien, welcher die ohnehin ablaufenden mikrobiologischen Vorgänge durch seinen Aufbau und die Dimensionierung unterstützt. Dadurch wird die Wirkung der Filterbakterien optimiert, bzw. die erforderliche Mulmmenge reduziert."[http://www.deters-ing.de/Technik/Filter/HMF-kurz.htm]
  
 +
Die Anleitung für den Hamburger Mattenfilter habe ich von meinem Ingenieurskollegen Olaf Deters:
 +
* http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm
  
== Beckenbeschreibung ==
+
== Ich habe mich für die Zylindrische Variante entschieden: ==
[[Bild:Deltabecken.jpg|right]]
+
* Beckentyp:         Gesellschaftsbecken
+
* Beckengroesse:         80*80*50 = 244 Liter
+
* Besonderheiten: Delta-AQ mit Glaswanddicken 10-14 mm. mit drei Bohrungen im Boden für Versorgungsrohr und Rohre vom und zum optionalen Aussenfilter (den ich nicht verwende). A=80 cm B=25 cm C=77 cm H=50
+
  
* Glas-Abdeckplatte mit einer Fläche von ca 4700 cm² (die ich jedoch nie auflege, sie steht nur für den Fall der Fälle bereit)
+
Hierzu schreibt Deters: ''"Die Finnen haben es noch weiter getrieben. Eine Matte zum "Kreis" gebogen und die Pumpe eingestellt. Wenn man dieses Gebildet unten abschließt, wird auch das einen echten Mattenfilter abgeben. Man sieht, wie flexibel und Anpassungsfähig er ist. Ob diese Variante nun in der Praxis so geschickt ist, wäre zu erproben."'' [http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FilterBilder.htm]
  
* Auf den Rückseiten des Aquariums ist eine schwarze Folie aufgeklebt
+
==Die Vorteile des ZMF==
 +
Ich habe es erprobt und kann einige Vorteile sehen:
 +
* Der Filter muss nicht eingebaut werden, ein Arbeitsgang weniger
 +
* Eingebaute Filter lassen entweder am Rand Wasser durch oder sind so fest drin, dass es Mühe macht, sie einmal zu entfernen.
 +
* Man kann das gesamte Teil einfach ohne irgendeine Demontage herausnehmen, falls man mit dem AQ umziehen will oder auch nur, um den Filter grob auszuwaschen.
  
* Passender Unterschrank (Eigenbau).
+
Dies ist der Mattenfilter im November 2007, als ich ihn eingebaut habe:
 +
[[Bild:071103ZMF.jpg]]
  
== Bodengrund ==
+
Er wächst langsam zu. Hier ein Bild vom April 2008:
 +
[[Bild:080423ZMF.jpg]]
  
50 kg 1mm Quarz-Sand hell-dunkel gemischt:
+
==Tubifex-Impfung==
70 mm Füllhöhe. Der Sand wurde nicht gewaschen,  
+
Im Januar habe ich eine große Portion Tubifex auf den Filterrand gelegt. Diese sind schnell in den Filter hineingekrochen. Ich hoffe, dass sie sich im Filter vermehren und sich von den Bakterien und Mulmresten ernähren, die sich im Filter sammeln. Damit halten sie den Filter auch durchgängig, wenn sie sich immer wieder durchfressen. Die Idee habe ich von dem Zweck der Bandwürmer u.a. "Parasiten" in unserem Darm abgeschaut: Denn auch diese ungeliebten Tiere sind eigentlich unsere Symbionten: Sie halten unseren Darm durchgängig, selbst wenn wir uns derart abartig ernähren, dass wir eigentlich mit einem Darmverschluss rechnen müssten.
damit auch feine Partikel erhalten bleiben! Darüberhinaus ein paar Kiesel aus unserem See.
+
  
== Pflanzen ==
+
==Nahrungskreislauf==
[[Bild:AQPflanzen.jpg|right]]
+
Oft beobachtete ich die Fische, wie sie begierig am Filter zupfen und sich satt fressen. Dies verstärkt beim Wasserwechsel, dann auch die ausgewachsenen Fische. Und an den langen Kotfäden kann ich erkennen, dass der Filter ihnen reiche Nahrung bietet. Beim Wasserwechsel schalte ich die Pumpen aus, so dass keine Wasserströmung in den Filter hinein geht. Das macht es den Fischen einfacher, etwas aus dem Filter heraus zu holen.
Der Pflanzenbewuchs ist heute sehr viel umfangreicher und dichter, als es dieses Bild von den Anfängen zeigt.
+
  
* Vallisneria Asiatica
+
Also schalte ich jetzt zweimal am Tag per Zeitschaltuhr die Umwälzpumpen für 20 min lang aus, damit die Fische sich satt fressen können.
 
+
* Echinodorus Vesuvius
+
 
+
* Vallisneria Rubra Serpenta
+
 
+
* Ceratopteris Pteridoides
+
 
+
* Bacopa Caroliniana/Amplexicaulis
+
 
+
* Aegagropila linnaei (Mooskugeln)
+
 
+
* Krebsschere (Stratiotes aloides)
+
 
+
* Vesicularia dubyana (Javamoos)
+
 
+
* Cabomba Aquatica (Fiedrige Haarnixe)
+
 
+
== Dekoration ==
+
[[Bild:Mopani_Holzwurzel.jpg|300|right]]
+
* eine große Wurzel, vermutlich Mopani Holzwurzel.
+
* zwei gelbe Regenbogen-Steine
+
* zwei Welsröhren aus Ton (doch verstecken sie sich unter der großen Mopani Holzwurzel)
+
* ein tönerner Gemüsehalter für die Welsfütterung
+
* Vesicularia dubyana (Javamoos) auf Kokosschale
+
 
+
 
+
== Technik ==
+
 
+
=== Beleuchtung ===
+
+
* Dupla Electra II: 2 x 55 W Osram Dulux L Leuchtstoffröhren Lumilux Cool White
+
 
+
=== Zeitschaltuhr ===
+
 
+
* Licht von 8 bis 21 h mit einer Pause zwischen 13 und 16 h
+
 
+
 
+
=== Filterung ===
+
 
+
* [[Der zylindrische Mattenfilter - eine Variante des Hamburger-Matten-Filter (HMF)]] wurde geimpft mit EM1 (effektive Mikroorganismen nach Prof. Dr. T. Higa, Japan) - weitere Infos und Bilder siehe Link: [[Der zylindrische Mattenfilter - eine Variante des Hamburger-Matten-Filter (HMF)| ZMF]].
+
 
+
 
+
=== Pumpe ===
+
* Eheim-600-Liter-Pumpe, Serie 06062, 11 W, max 35°C
+
 
+
=== Futterautomat ===
+
[[Bild:Rondomatic.jpg|right]]
+
Grässlin Rondomatic 400 Futterautomat
+
 
+
=== Sonstige Technik ===
+
* Eheim Aquarium Heizstab, 150 W
+
* Erdung des AQ-Wassers im inneren des ZMF durch Edelstahlelektrode.
+
* FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) zum Schutz gegen E-Schock bei geschädigter Elektroisolation.
+
* Oxydator D von Söchting mit 6%iger H2O2-Lösung
+
* Ich besitze auch eine Dupla-CO2-Armatur mit Magnetabschaltventil und 2 kg Flasche und 350 g Flasche, samt Reaktor etc, verwende es aber z.Zt. nicht.
+
 
+
 
+
== Besatz ==
+
 
+
*1 Pärchen Brauner Antennenwels (Ancistrus) 9 und 11 cm lang.
+
*3 Siamesische Kampffisch (Betta splendens) 1m 2w
+
*1 Radargarnele
+
*2 Black Mollys
+
*5 Schwertträger (Xiphophorus helleri) (1m, 3w, 1 Junges) (3 bis 4,5 cm)
+
*ein paar dutzend Baby-Schwertträger
+
*1 Dutzend 3-Farben-Platy oder Spiegelkärpfling (Xiphophorus maculatus) (3 bis 4,5 cm)
+
*Viele Turmdeckelschnecken
+
*1 große Apfelschnecke und hunderte Babies
+
*Tubifex im ZMF
+
 
+
 
+
== Wasserwerte ==
+
 
+
Unser Leitungswasser:
+
* 8 °dKH
+
* 10 °dGH
+
* 7,5 pH
+
* 25,5 °C
+
* 240 µS/cm
+
* 0,025 mg/l NO2
+
* 10-30 mg/l Nitrat
+
* Wasseranalysen mit JBL-Combiset
+
 
+
 
+
== Pflege ==
+
* Alle ein, zwei Wochen Wasserwechsel (25 bis 50%)
+
* Ausschneiden der überschüssigen Pflanzen
+
* leichtes Entmulmen
+
 
+
 
+
=== Futter ===
+
* JBL Trockenflocken-Futter
+
* Granulat-Futter für die Bodentiere
+
* Futtertabletten für Welse
+
* gelegentlich frisches Bio-Gemüse (Gurke, Kartoffel, Blumenkohl, Zuchini etc.)
+
* Alle paar Wochen Frischfutter Mückenlarven, Tubifex...
+
* Für die Garnele und Babys: Artemien (aus eigener Zucht)
+
 
+
== Zielsetzung ==
+
 
+
Ein Gesellschaftsbecken mit ökologischen Ansprüchen:
+
* Ausschließliche Verwendung von Stoffen, die natürlich sind, keine Chemie, die dem Biotop fremd ist: analog zur [[Orthomolekular-Medizin nach Dr. Linus Pauling]], die wir auch für uns selbst verwenden: [[Orthomolekulare Aquaristik]]
+
* Gepflegte Mikrobiologie nach Prof. Dr. T. Higa, Japan (effektive Mikroorganismen EM1)
+
* im [[Der zylindrische Mattenfilter - eine Variante des Hamburger-Matten-Filter (HMF)|zylindrischen Mattenfilter]].
+
* Alle Lebewesen vom Züchter, keine Importe
+
* Freiheit von Elektrosmog (elektrischen oder magnetischen Wechselfeldern)
+
* Kauf der Tiere bei örtlichen Züchtern, statt bei Importeuren.
+
  
 
[[Kategorie: Aquaristik]]
 
[[Kategorie: Aquaristik]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2008, 10:23 Uhr

Der Hamburger Mattenfilter HMF

Kreismatte.jpg

"Der Hamburger Mattenfilter ist ein äußerst wartungsarmer und rein biologisch arbeitender Filter für Süßwasseraquarien, welcher die ohnehin ablaufenden mikrobiologischen Vorgänge durch seinen Aufbau und die Dimensionierung unterstützt. Dadurch wird die Wirkung der Filterbakterien optimiert, bzw. die erforderliche Mulmmenge reduziert."[1]

Die Anleitung für den Hamburger Mattenfilter habe ich von meinem Ingenieurskollegen Olaf Deters:

Ich habe mich für die Zylindrische Variante entschieden:

Hierzu schreibt Deters: "Die Finnen haben es noch weiter getrieben. Eine Matte zum "Kreis" gebogen und die Pumpe eingestellt. Wenn man dieses Gebildet unten abschließt, wird auch das einen echten Mattenfilter abgeben. Man sieht, wie flexibel und Anpassungsfähig er ist. Ob diese Variante nun in der Praxis so geschickt ist, wäre zu erproben." [2]

Die Vorteile des ZMF

Ich habe es erprobt und kann einige Vorteile sehen:

  • Der Filter muss nicht eingebaut werden, ein Arbeitsgang weniger
  • Eingebaute Filter lassen entweder am Rand Wasser durch oder sind so fest drin, dass es Mühe macht, sie einmal zu entfernen.
  • Man kann das gesamte Teil einfach ohne irgendeine Demontage herausnehmen, falls man mit dem AQ umziehen will oder auch nur, um den Filter grob auszuwaschen.

Dies ist der Mattenfilter im November 2007, als ich ihn eingebaut habe: 071103ZMF.jpg

Er wächst langsam zu. Hier ein Bild vom April 2008: 080423ZMF.jpg

Tubifex-Impfung

Im Januar habe ich eine große Portion Tubifex auf den Filterrand gelegt. Diese sind schnell in den Filter hineingekrochen. Ich hoffe, dass sie sich im Filter vermehren und sich von den Bakterien und Mulmresten ernähren, die sich im Filter sammeln. Damit halten sie den Filter auch durchgängig, wenn sie sich immer wieder durchfressen. Die Idee habe ich von dem Zweck der Bandwürmer u.a. "Parasiten" in unserem Darm abgeschaut: Denn auch diese ungeliebten Tiere sind eigentlich unsere Symbionten: Sie halten unseren Darm durchgängig, selbst wenn wir uns derart abartig ernähren, dass wir eigentlich mit einem Darmverschluss rechnen müssten.

Nahrungskreislauf

Oft beobachtete ich die Fische, wie sie begierig am Filter zupfen und sich satt fressen. Dies verstärkt beim Wasserwechsel, dann auch die ausgewachsenen Fische. Und an den langen Kotfäden kann ich erkennen, dass der Filter ihnen reiche Nahrung bietet. Beim Wasserwechsel schalte ich die Pumpen aus, so dass keine Wasserströmung in den Filter hinein geht. Das macht es den Fischen einfacher, etwas aus dem Filter heraus zu holen.

Also schalte ich jetzt zweimal am Tag per Zeitschaltuhr die Umwälzpumpen für 20 min lang aus, damit die Fische sich satt fressen können.